Aktuelles
Bosch Scheinwerfereinstellgerät HDT815
Bedingt durch die Neue Scheinwerferrichtlinie ist die Investition in ein neues Digitales Scheinwerfereinstellgerät notwendig. Mit diesem Scheinwerfereinstellgerät können wir alle auf dem Markt befindlichen Scheinwerfertypen einstellen.
- Einstellung aller Lichtquellen (Glühfaden, Halogen, Xenon und LED)
- Laservisier zur exakten Ausrichtung der Lichtbox zum Fahrzeug: Hilft bei fehlenden markanten Karosseriepunkten und ist auch bei schlechten Lichtverhältnissen eindeutig
- Kreuzlaser für die exakte Ausrichtung der Lichtbox zur Scheinwerfer-Projektionseinheit bzw. zum Leuchtmittel (besonders hilfreich für LED und Xenon)
- Das HTD 815
prüft mit Realtime-Datenverarbeitung. Die Grenzwerte und Ergebnisse werden digital live am Bildschirm angezeigt
Präzision: 10 Meter Messstrecke +/-1 cm - Digitales, interaktives 5,7” Touchscreen-Display mit 262.000 Farben
- Anzeige des Live-Bilds (mit Kreuzsymbol)
- Die Messergebnisse erscheinen gleich mit Bewertung: Horizontale Abweichung, Vertikale Abweichung (Nickwinkel), Intensität, Roll-Winkel und Gier-Winkel
- Die Anzeige-Einheit kann durch Umbau um 180° gedreht werden
- Einfache Benutzerführung für den Bewertungs- und Einstellprozess mit selbsterklärenden Bedienschritten und leicht verständlichen Symbolen
- Extraleichte Höhenverstellung und fingerleichte Bedienung mit einer Hand
- Automatische Selbstarretierung über dem Messbereich von 24–145 cm
- 360°-Bedienung: ergonomische Rundumbedienung
Ab August 2016 steht das neue Scheinwerfereinstellgerät zur Verfügung
Ein neues RDKS Diagnose und Programmiergerät - ATEQ VT56 mit ODBD Schnittstelle als Zweitgerät
Und weil es immr mehr Fahrzeuge mit Direktmessenden RDKS Sensoren ausgestattet sind , benötigen wir zur Diagnose und Programmierung ein zweites VT56.
Zur Erläuterung:
Ab November 2014 müssen innerhalb der EU alle neu angemeldeten Fahrzeuge über ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS) verfügen. Ihr neues Fahrzeug wurde mit und ohne einem solchen RDKS-System ausgeliefert. Das Fahrzeug mit RDKS misst dabei den Reifendruck entweder direkt über Sensoren im Rad, oder indirekt über den Abrollumfang des Reifens. Bei einem direkt messenden RDKS muss daher pro Rad zusätzlich auch ein RDKS-Sensor montiert werden.
Ob das Fahrzeug über Sensoren im Reifen verfügt kann mit einem RDKS- Handgerät beim Ventil gemessen werden, oder ist ihnen Fahrzeugbesitzer bekannt.
Um ihnen weiter im Reifenbereich ein 100% Service zu bieten, haben wir uns entschlossen in ein neues Diagnose und Programmiergerät von Ateq zu investieren.
Damit die Angebotstellung sicher abschliessen können, nur das anbieten was nötig ist und Sie umfassend zu beraten können, werden wir die Daten aus den vorhanden Sensoren ausgelesen und gedruckt.
Die neuen Sensoren werden dann Programmiert, mit dem Ziel, den Aufwand in der Umrüstphase zu reduzieren.
In einigen Fallen kann der Programmier und Umrüstaufwand bis zu 2 Stunden dauern.
Ateq VT56 vervollständigt die bisher eingesetzten Diagnose und Programmiergeräte:
- Bosch KTS
- Bosch TPA200
- Techmess Brain Bee
- Ateq VT30
- VCDS VW Diagnose
Dieses neue Diagnose und Programmiert steht Pünktlich zur Reifensaison ab September 2016 zur Verfügung.
Bosch Batterietester BAT131
Batterietester der Neusten Generation
Anwendung für:
- Starterbatterien mit 6, 12 und 24V Nennspannung
- Absolut wartungsfreie Batterien
- Standard-Batterien
- Gel-Batterien
Angezeigt werden beim Batterietest: Batteriespannung, Startleistung, Batteriezustand
Dieser neuer Tester steht ab August 2016 zur Verfügung
DAT SilverDAT Kalkulationssoftware
Fahrzeuginstandsetzungskalkulation
Schnell – detailliert – von den Versicherungen anerkannt!
Die Optimierung der Werkstattauslastung hat sich zu einem strategischen Wettbewerbsfaktor in der Automobilwirtschaft entwickelt. Besonders im Unfallschadengeschäft ist eine verbesserte Auslastung der Reparaturkapazitäten heute nur dann zu erreichen, wenn Kostenvoranschläge exakt und zuverlässig mit minimalem Zeitaufwand erstellt werden können.
In SilverDAT II ist eine fabrikatsübergreifende Instandsetzungskalkulation standardmäßig enthalten, mit der wir individuelle Kostenvoranschläge in wenigen Augenblicken erstellen.
Die Vorteile der Fahrzeug-Instandsetzungskalkulation von SilverDAT II auf einen Blick:
-
Schnelle Fahrzeugauswahl über KBA-Schlüssel oder Suchbaum
- Herstellervorgaben als Basis für alle Kalkulationsdaten wie Ersatzteilnummern, -preise und Arbeitsrichtwerte
-
Erfassung aller Schadenpositionen in der Explosionsdarstellung des Fahrzeuges am Bildschirm durch einfaches Anklicken der konkret beschädigten Teile
-
Anzeige des optimalen Reparaturwegs bei Großschäden
-
Sichere Kalkulation durch integrierte Reparaturlogik unter Berücksichtigung eventueller Verbundarbeiten –dadurch keine versehentliche Mehrfachberechnung von Reparaturpositionen
-
Automatischer Datenaustausch zwischen Instandsetzungskalkulation und Gebrauchtfahrzeugsystem
-
Festlegung betriebsbezogener Daten wie z. B. Stundenverrechnungssätze, Ersatzteilaufschläge usw. nach Bedarf
- Integration der elektronischen Weiterverarbeitung der Daten sowie der Kommunikation mit Kfz-Sachverständigen und Versicherungsgesellschaften durch DAT-Net und Webservice
Die SilverDAT II-Fahrzeuginstandsetzungskalkulation – präzise Kostenvoranschläge innerhalb weniger Augenblicke.
Wir haben uns für die Netzwerkvariante entschieden. So können wir auf allen Arbeitsplätzen Kalkulationen durchzuführen.
Die Schnittstelle zu unserem Centro-Factura erleichtert und die Arbeit ungemein. Daten werden aus der Software direkt in unser Warenwirtschaftssystem übernommen und müssen nicht mehr nachgepflegt werden.
Diese neue Software steht uns ab Januar 2016 zur Verfügung.
Ausbeulstation PROLINER PRO 400 von GYS
Der PROLINER
ist eine praxisgerechte Karosserie-Ausbeulstation, ideal für die Reparaturen von
kleinen, mittleren und großen Dellen (Seitenschweller, Radlauf, Kotflügel, Streifschäden...)
Die Ausbeulstation wurde um ein umfangreiches Zubehör wie Schweisstifte,Brücken und Krallen erweitert.
• Beseitigung von Dellen ohne Bauteildemontage
• Instandsetzen statt Teilersatz
• Ausfallzeiten senken
• Reduzierung der Instandsetzungszeiten
• Instandsetzen auch von hochfesten Blechen
Ab November 2015 steht die Ausbeulstation zur Verfügung.
Teilereinigungsgerät IBS
Wir investieren in ein fahrbares Teilereinigungsgerät in baumustergeprüfter Industrieausführung für die industrielle Teilereinigung von mittelgroßen- und schweren Teilen. Mobil und wendig. Ideal für den täglichen Einsatz in jeder Reparatur- und Instandhaltungswerkstatt. Von einer Person leicht zu bewegen dank der Hebelwirkung einer Sackkarre.
Das Teilereinigungsgerät steht ab November 2015 zur Verfügung
Bosch TPA200.Die professionelle Ergänzung für ESI[tronic] und KTS im Reifenservice
Wir investieren in ein weiteres RDKS Diagnose und Programmiersystem. In Kombination mit dem Bosch Tester FSA und ESI[tronic] 2.0 sind wir nun in der Lage alle im Markt befindlichen Luftdrucksensoren zu Programmieren und Fehler im Fahrzeugsystem zu diagnostizieren.
Funktionen von TPA 200 sind:
- Aktivierung von Schrader-Sensoren
- Aktivierung/Prüfung von RDKS-Sensoren (inkl. Anzeige der RDKS-Sensorinformationen)
- Programmierung von Universal-Sensoren (Schrader EZ-Sensor, Alligator Sens.it und andere)
- Spezifische RDKS-Sensor Messverfahren (1 bis max. 100 Fahrzeuge)
- Werkstattspezifische Arbeitsabläufe (z.B. über Auftrags-Nr., KFZ-Kennzeichen etc. )
- Kabellose Übertragung der Daten (Bluetooth)
- Fahrzeug - Datenbank für direkte RDKS-Systeme
- Sensorinformation (z. B. Drehmoment-Werte)
- Protokoll-Funktion
- Unterstützung aller ESI[tronic] 2.0 Sprachen
Ab Januar 2015 steht das neue Programmiersystem zur Verfügung.
Mobiles Bosch Testsystem zur Fahrzeug-Systemanalyse KTS 890
Hier finden Sie stets aktuelle Neuigkeiten über uns und unseren Service.
Wir Investieren in Schnelle und flexible Fahrzeuganalyse bestehend aus Bosch Diagnosetool KTS 540, Werkstatt-PC DCU 130 und Fahrzeugsystem-Analyse FSA 500.
Als Bosch Modulpartner für Fahrzeugelektronik sind wir immer auf neustem Stand der
Technik.
Ab Januar 2015 steht dieses Neue Diagnosesystem zu Verfügung.
Eine neue Reifenwaschmaschine - Autool H300
Die Autool Reifenwaschmaschine wäscht Räder schonend und Umweltfreundlich mit 60 Grad heissem Wasser, Reinigungsmittel und Granulat.
Ein optimales Reinigungsergebnis!
Kein Einsatz von Hochdruck und agressiver Chemie.
Je nach Verschmutzungsgrad wird das passende Waschprogramm ausgewählt.
Es stehen drei Waschprogramme zur Auswahl.
20 Sekunden : Stahlfelgen
30 Sekunden : Alufelgen mit mittlerem Verschmutzungsgrad
60 Sekunden : Alufelgen mit hohem Verschmutzungsgrad
Diese Waschmaschine steht ab Dezember 2014 zur Verfügung.
Neuer Messtand Beissbarth 3D Easy
3D-Messtechnik: 3D-Fahrwerkvermessungs-System für alle Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bis 23“-Räder (optional bis 26“). Mit Standardtafeln. Radstand bis 3,4 m mit optionalen Tafeln bis 4,3 m. Mobiles System mit 2 Messwertaufnehmern, 8 Stereokameras und Referenzsystem. Schnelle und einfache Bedienung, höchste Wiederholgenauigkeit.
Ab Januar 2012 werden wir unseren Maschinenpark um diesen Achsmesstand erweitern.
Neues Reifenmontagegerät Ravagioli G1180.30 SLIM
Vollautomatische hebellose Montiermaschine mit Universalspannvorrichtung 10-30" Spannbereich und mit doppelten Abdrueckrollen, geeignet für RUNFLAT- und UHP-Reifen bzw Reifen mit Tiefbettfelgen.
Reifenmontagegerät mit WDK Freigabe.
Ab Dezember 2011 werden wir unseren Maschinenpark um dieses Reifenmontagegerät erweitern.
Neue Hebebühne Ravagioli RAV 640.30
Hebebühnen für die Achsvermessung
Fahrschienen für die gesamte Achsvermessung, vorne mit Sitzen für Drehteller und hinten mit Schiebeplatten.
Die vorderen Aussparungen sind dank der beweglichen Distanzstücke für alle Typen von Drehtellern geeignet.
Schiebeplatten mit pneumatischer Arretierung in zentrierter Position sowie Winkel und Querverschiebung in beiden Richtungen.
Grundrahmen mit Nivelliervorrichtungen für ein einfacheres Aufstellen.
Version mit integriertem Radfreiheber
Der Radfreiheber ermöglicht ein Abheben des Fahrzeugs von den Fahrschienen selbst wodurch die Zugänglichkeit zum Fahrzeugunterboden verbessert wird und jegliche Art an Eingriffen, die freiliegende Räder erfordern (wie z.B. Reifenwechsel, Bremsüberholung, Fahrwerkskontrolle, ...) möglich ist.
Ab September 2011 werden wir unseren Maschinenpark um diese Hebebühne erweitern
Neues Montagegerät Hofmann monty 3300-24 2-speed plus in PV Monocrom Ausführung
- wdk-zertifiziert für die schonende und bedienerfreundliche Montage und Demontage von UHP- und Runflat-Reifen entsprechend Herstellervorgaben
- Standardmäßig mit easymont pro und Plus-Kit ausgestattet für die Bearbeitung von UHP- und Runflat-Rädern
- Spannbereich innen (Zoll)12 - 24Spannbereich außen (Zoll)10 - 24Felgenbreite (Zoll)12Reifenbreite max. (Zoll)12Raddurchmesser max. (mm)1000Radgewicht max. (kg)70
Ab Mai 2012 werden wir unseren Maschinenpark um diese Montagemaschine erweitern.
Neue Wuchtmaschine Hofmann geodyna 4500-2 in PV Monocromausführung
- Patentierte virtuelle Messebenentechnik (VPM)
- Automatische Übernahme von Abstand Maschine / Felge, Felgendurchmesser und Felgenbreite
- Übersichtliches LC-Display
- Automatische Vorauswahl der Gewichteplatzierung mit easyALU
- Hinter-Speichen-Platzierung
- PAX-Programm
- Automatisches Abbremsen nach dem Messlauf
- Pedalbetätigte Feststellbremse
- Patentierte Laufruhenoptimierung
- Messarm mit patentierter Gewichteklemmung und Klebegewichte-Positionierungs-System
- Übersichtlicher Gewichtekasten
- 4 Benutzerprofile
- Mittenlochdurchmesser Felge (mm)43 - 116
- Messdrehzahl (U/min)200
- Felgenbreite (Zoll)1 - 20
- Felgendurchmesser (Zoll)8 - 25
Ab Mai 2012 werden wir unseren Maschinenpark um diese Montagemaschine erweitern.
1a Autoservice und Bosch Modulpartner
Wir haben uns dazu entschlossen 1a Autoservice und Bosch Modulpartner für Elekrik , Elektronic und Bremse zu werden.
Fortschrittliche Prüftechnik und ständig aktuelles Fachwissen sind die Grundlagen für zukunftssicheren Werkstatterfolg. Mit dem Modulkonzept von Bosch werden wie den Herausforderungen der Zukunft sicher begegnen.
Bosch Diagnostics
Bosch Diagnostics bietet den Modul-Partnern ein breites Spektrum an professioneller Prüftechnik mit leistungsfähiger und aktueller Software für alle Bereiche.
Als weltweit größter unabhängiger Erstausrüster für Kraftfahrzeuge bietet Bosch Ersatzteile und Zubehör für nahezu alle Fahrzeugtypen, z.B.
- 8.500 verschiedene Bremsenerzeugnisse
- Mehr als 95 % Marktabdeckung
- Marktführend bei elektronischen Bremsenkomponenten wie ABS, ASR, ESP, SBC
- 580 Austausch-Bremssättel
- Bosch ist Bremsenhersteller Nr. 1 in Europa
- Die passende Zündkerze für jeden Motor
- Über 1600 Starter- und Generatorentypen im Austausch
- Scheinwerfer aus der Erstausrüstung
- ..................
Und dann bleibt noch die Frage nach dem Nutzen....??
Hier können wir kurz und knapp zusammen fassen:
- System Know-how von Bosch (Bosch Hotline, Bosch Schulungen, Zugang zum Bosch Extranet...)
- Schnelle Fahrzeugdiagnose, dadurch zeitsparende Reparatur
- Immer aktuelle Bosch Produktinformationen
- Technische Informationen aus erster Hand
- Neuste Serviceinformationen der Fahrzeughersteller
- Imagegewinn und aktive Marktposition
- Unterstützung durch kompetenten Großhandel der Firma Coler (Betreuung, Schulungen, 1a Stammtisch, Hotline...)
- Verschlankung der Geschäftsprozesse durch Centro Digital und Factura. Durch diese Software wird der Beschaffungsprozess von Ersatzteilen mit dem Warenwirtschaftsprogramm (Angebot, Auftrag, Rechnung) inteligent verknüpft.
Fortschrittliche Prüftechnik und ständig aktuelles Fachwissen sind die Grundlagen für zukunftssicheren Werkstatterfolg. Mit dem Modulkonzept von Bosch werden wie den Herausforderungen der Zukunft sicher begegnen.
Da dies ein grosser Schritt für eine kleine Werkstatt ist, haben wir uns einen Zeitrahmen bis Oktober 2012 gegeben.
Pünktlich zum Winterreifengeschäft soll alles stehen, installiert und erprobt sein.
Die Verträge sind im April bereits Unterschrieben worden.
Mit der Installation der Software wurde im Mai begonnen.
Ein neuer Arbeitsplatz, die Dialogannahme
Da unsere vier Arbeitsplätze meistens belegt sind und wir den Kundenanforderungen mit "sofortiger" Durchsicht nicht immer nachkommen konnten, haben wir uns im Rahmen der immer wieder betrachten Prozessabläufe dazu entschieden in einen fünften Arbeitsplatz zu Investieren.
Die Bagger und Betonarbeiten waren im Dezember 2012 abgeschlossen. Die Hebebühne wurde in der letzten Woche vor Weihnachen montiert.
Die Trockenbauarbeiten werden mitte Januar 2013 abgeschlossen sein.
Nun haben wir einen Arbeitsplatz, der Ausschließlich der Dialogannahme und der Hauptuntersuchung durch den GTÜ zur Verfügung steht.
Einen MAHA Bremsenpüfstand mit 5 km/h und ein Scheinwerfereinstellplatz vervollständigen diesen Arbeitsplatz.
Ein neues Klimaservicegerät, Berner AC788pro
Mit dem AC788pro investieren wir in einen Vollautomaten mit modernster Klimaservicetechnologie.
- In das Klimaservicegerät AC 788 PRO sind die neuesten und fortschrittlichsten technischen Lösungen und bedarfsgerechte Funktionen geflossen.
- Konform mit der strengen US-Norm SAE J 2788, sind die Messgenauigkeit und der Umweltfaktor auf höchstem Niveau.
- Zwei separate Frischölkreise für z. B. Hybrid- und PAG-Öl lassen Sie beruhigt in die Zukunft blicken.
- Die ASA-Netzwerk-Schnittstelle stellt ein weiteres Novum bei Klimaservicegeräten dar.
- Das Kältemittel-Management lässt sich auf dem großen Farbdisplay darstellen oder per USB bzw. Bluetooth auf einen PC übertragen.
Eigenschaften:
- Vollautomat ohne manuelle Ventile
- Kältemittel wird während des Evakuiervorgangs automatisch recycelt (Multipass-Verfahren)
- Zertifiziert nach SAE 2788
- 2 separate Frischölkreisläufe für PAG- und POE-Öle
- Automatisches Ölmanagement mit Wiegezellen
- Vollautomatischer Programmablauf
- automatische Eigenentleerung
- integrierter Drucker
- ASA-Netzwerk-Schnittstelle
- Genauigkeit der Waage +/- 5 g
- doppelt belüfteter Kondensator
- optische und akustische Anzeige
- integrierter und geführter Anlagendrucktest
- patentierter Ölabscheider
- umfangreiche, updatefähige Fahrzeugdatenbank
- UV-Lecksuchadditiv-Einspritzung
- automatisches System zur Dichtigkeitskontrolle
- zweistufige Hochleistungsvakuumpumpe
- integrierte Spülfunktion (Spülsatz Zubehör)
- spezieller großer Filtertrockner
- programmierbare Benutzerdatenbank
- Manometer der Genauigkeitsklasse 1
- modularer interner Aufbau spart Wartungskosten
- großer 27,2-Liter-Kältemitteltank
- Grafisches Farbdisplay 11,5 x 9 cm mit 320 x 240 Pixel
- PC-Verbindung über USB bzw. Bluetooth
- Kältemittel-Management
- Leistungsfähiger Kompressor
- Erweiterbar mit physikalischer Diagnosefunktion für Klimaanlagen
- Grafische Tankdruckanzeige
- Längenausgleich der Serviceschläuche
- Druckoption für Servicereport
Der Arbeitsplatz wird mit der Spüloption für Klimaanlagen mit R134a und Lecksuchmethode mittels Formiergas ausgestattet.
Mit dieser Investition wird das Klimaservicegerät aus dem Jahre 2003 ersetzt. Neue technische Möglichkeiten und Gesetztliche Anforderungen machen diese Investition nötig.
An Januar 2013 wird das System zur Verfügung stehen.
Ein neuer Handtester - Bosch KTS 200
Steuergeräte-Diagnose für die Dialogannahme
Für die sichere, schnelle und umfassende Steuergeräte-Diagnose aller elektronischen Systeme in modernen Fahrzeugen stehen der Werkstatt alle erforderlichen Schnittstellen und Daten zur Verfügung. Der
KTS 200 bietet den einfachen und professionellen Einstieg in die Steuergeräte-Diagnose von Bosch.
Fahrzeug-Eingangsprüfung leicht gemacht:
- Robust und werkstattfest
- Fehlerdiagnose
- Bremsenservice und Diagnose
- Stellgliedtest
- Alle für den Service relevanten Funktionen verfügbar
Ab Juni 2013 wird der neue Tester zur Verfügung stehen.
Ein neuer Tester - SUN PDL 3000 Onborddiagnose
Das PDL 3000 wurde für die moderne Werkstatt entwickelt und ist an die hohen Ansprüche heutiger Kraftfahrzeuge angepasst. Es setzt die Reihe bedienungsfreundlicher, mit großer Prüftiefe und umfangreichen Funktionen ausgestatteter Scantools der Marke SUN fort.
- Scanner für die moderne On-Board-Diagnose
- Aufnahmemöglichkeit von Datenprotokollen während der Testfahrt
- Speichermöglichkeit anwenderspezifischer Einstellungen
- Umfassende Stellglieddiagnose
- Aktuell durch regelmäßige Online-Softwareupdates
- Komfortable Datenanzeige, Datenverwaltung und Ausdruck mit dem PC-Programm ShopStream Connect
Ab Februar 2014 wird der neue Tester zur Verfügung stehen.
Wir bauen schon wieder um . Ein neues Büro !
Der nächste Engpass wird beseitigt!
Wir bauen um und bekommen ein neues Büro mit Kundenbereich von insgesamt 35m2 hinzu.
So haben wir ein Bereich geschaffen, wo in ruhiger Atmosphäre Kundenberatung stattfinden kann.
Mit dem neuen Büro gibt es weitere Investitionen:
- 2 neue Büroarbeitsplätze (Schreibtisch, Bürostuhl....).
- Neue Telefonanlage mit 3 neuen Händys.
- Neues Netzwerk.
- Neue Schränke und Regale.
- Kaffee-ECKE.
- Alufelgenausstellung.
- Bosch Ausstellungsregal für Scheibenwischblätter und Starterbatterien.
- Motulregal für Mitnahmeoile.
In der Überzeugung ihnen somit ein Bereich geschaffen zu haben, in dem das ein oder andere gute Gespräch stattfinden wird , freuen wir uns die Arbeiten im Oktober 2014 abschliessen zu können.
Ein neues Firmenfahrzeug - VW Crafter
Veränderungen bestimmen fortwährend unser Aufgabenbereich. Kraftfahrzeuge haben sich in den letzten Jahren hinsichtlich ihrer Ausstattung und folglich ihres Leergewichtes stark erhöht. Der Fahrzeugtrend zu Van und SUV Fahrzeugen hin stellte uns vor neuen Aufgaben im Abschlepp- und Überführungsservice.
Der Transport von Motoren, Blechen, Reifen und Rädern, Achs.- und Getrieben war mit dem verfügbaren Fahrzeugbestand nicht optimal gewährleistet.
Mit dem (fast) neuen VW Crafter haben wir ein Fahrzeug angeschafft, mit dem wir 1.700kg zuladen und eine Anhängelast zu 3.000Kg realisieren können.
Diese Investition steht ab September 2014, frisch mit Werbung foliert, zu Verfügung und wird frischen Wind in den Geschäftsbereich "Abschleppservice und Überführung" bringen.
Ein neues RDKS Diagnose und Programmiergerät - ATEQ VT56 mit ODBD Schnittstelle und Drucker
Ab November 2014 müssen innerhalb der EU alle neu angemeldeten Fahrzeuge über ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS) verfügen. Ihr neues Fahrzeug wurde mit und ohne einem solchen RDKS-System ausgeliefert. Das Fahrzeug mit RDKS misst dabei den Reifendruck entweder direkt über Sensoren im Rad, oder indirekt über den Abrollumfang des Reifens. Bei einem direkt messenden RDKS muss daher pro Rad zusätzlich auch ein RDKS-Sensor montiert werden.
Ob das Fahrzeug über Sensoren im Reifen verfügt kann mit einem RDKS- Handgerät beim Ventil gemessen werden, oder ist ihnen Fahrzeugbesitzer bekannt.
Um ihnen weiter im Reifenbereich ein 100% Service zu bieten, haben wir uns entschlossen in ein neues Diagnose und Programmiergerät von Ateq zu investieren.
Damit die Angebotstellung sicher abschliessen können, nur das anbieten was nötig ist und Sie umfassend zu beraten können, werden wir die Daten aus den vorhanden Sensoren ausgelesen und gedruckt.
Die neuen Sensoren werden dann Programmiert, mit dem Ziel, den Aufwand in der Umrüstphase zu reduzieren.
In einigen Fallen kann der Programmier und Umrüstaufwand bis zu 2 Stunden dauern.
Ateq VT56 vervollständigt die bisher eingesetzten Diagnose und Programmiergeräte:
- Bosch KTS
- Techmess Brain Bee
- Ateq VT30
- VCDS VW Diagnose
Dieses neue Diagnose und Programmiert steht Pünktlich zur Reifensaison ab September 2014 zur Verfügung.
Öffnungszeiten
Mo. bis Fr. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Sa. nach Vereinbarung
Haupt- und Abgasuntersuchung
Termin zur Hauptuntersuchung vereinbaren
Wir führen in unserem Hause Hauptuntersuchungen und Sondereintragungen durch.
Hauptuntersuchungen finden immer Dienstags von 8:00 bis 12:00 Uhr Mittwochs von 15:30 bis 17:00 Uhr
Freitags von 13:00 bis 17:00 Uhr
statt.
• Hauptuntersuchung
nach § 29 StVZO
• Sicherheitsprüfung
• Abgasuntersuchungen
nach § 47 a StVZO
• Änderungsabnahme
nach§ 19 (3)10